- dünner Zweig
- mtwig
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Zweig — Zweig, 1) so v.w. Ast; bes. dünner, leicht biegsamer Ast; 2) die Nebenschossen eines Staudengewächses, welche an dem Stängel od. Stamm sitzen; 3) was sich von einem größern Dinge derselben Art in Gestalt eines Zweiges absondert; 4) Z e des… … Pierer's Universal-Lexikon
Zweig — Ast; verholzter Trieb; Reiser; Gerte; Rute; Schiene (umgangssprachlich); Nebenzweig; Nebenlinie; Seitenast * * * Zweig [ts̮vai̮k], der; [e]s, e: 1 … Universal-Lexikon
Zweig — der Zweig, e (Mittelstufe) Teil eines Baumes mit Blättern oder Nadeln, ein dünner Ast Beispiele: Die Zweige bogen sich unter der Last der Früchte. Er hat einen Zweig abgeschnitten … Extremes Deutsch
Reis — [rai̮s], der; es: a) (in warmen Ländern wachsende, zu den Gräsern gehörende) hochwachsende Pflanze mit breiten Blättern und langen Rispen (deren Früchte in bestimmten Ländern ein Grundnahrungsmittel darstellen): Reis anbauen, pflanzen, ernten. b) … Universal-Lexikon
Reis, das — Das Reis, des es, plur. die er, Dimin. das Reischen, Oberd. Reislein, ein jeder dünner, schwanker Zweig eines Baumes, wo dieses Wort auf doppelte Art gebraucht wird. 1) Als ein Collectivum und ohne Plural, mehrere solche dünne Reiser zusammen;… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
spraka — *spraka, *spreka germ., Substantiv: nhd. Schössling; ne. sprout (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., ae., mnd., ahd.; Etymologie: vergleiche idg … Germanisches Wörterbuch
twōga — *twōga germ., Substantiv: nhd. Zweig; ne. twig; Rekontruktionsbasis: as., ahd.; Etymologie: s. ing. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (Maskulinum), zwe … Germanisches Wörterbuch
gazdjō — *gazdjō germ., stark. Femininum (ō): nhd. Rute, Gerte, Stecken ( Maskulinum), Stachel; ne. rod, prickle (Neutrum); Rekontruktionsbasis: ae., afries., anfrk., mnd., ahd.; Hinweis: s. *gazda … Germanisches Wörterbuch
Ruthe [1] — Ruthe, 1) ein langer dünner Zweig; 2) in mehren Beziehungen ein langer, dünner Körper; 3) geschälte Eichenstämme, 40 F. lang, 13 Z. dick; 4) dünne, messingene Stäbe, über welche der Flor des Sammets, Manchesters u. Plüsches gebildet wird; die… … Pierer's Universal-Lexikon
Knicken — Knicken, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Denjenigen Schall von sich geben, welchen das Wort Knick ausdruckt. Ein Glas knickt, wenn man so daran stößet, daß es einen Riß bekommt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rute — Ru̲·te die; , n; 1 ein langer und dünner Zweig (meist ohne Blätter) || K: Birkenrute, Weidenrute 2 mehrere Ruten (1), die zusammengebunden sind (und mit denen man früher Leute schlug) 3 ein langer, dünner Stab mit einer Schnur und einem Haken,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache